Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie im Einzelnen darüber informieren, welche Daten wir von dem Nutzer unserer Website zu welchen Zwecken erheben, verarbeiten und nutzen.
1. Wer ist verantwortlich für Ihre Daten?
Die Verantwortung für die rechtmäßige Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten trägt der Notar.
2. Welche Daten erheben wir und zu welchen Zwecken?
2.1 Nutzungsdaten
Bei einem Besuch auf unserer Website speichern unsere Server automatisch verschiedene Daten. Hierunter fallen
∙ Datum und Uhrzeit der Anforderung,
∙ Name der angeforderten Datei,
∙ Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
∙ der verwendete Browsertyp und die Browserversion,
∙ das verwendete Betriebssystem,
∙ Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.),
∙ vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners,
∙ ggf. Verweis, durch den Sie auf die Seite gelangt sind,
∙ übertragene Datenmenge.
Wir verwenden diese Nutzungsdaten, um Ihnen unsere Website zugänglich machen zu können, eventuell auftretende technische Probleme zu erkennen und zu beheben und einen Missbrauch unseres Angebots zu verhindern und ggf. zu verfolgen. Daneben verwenden wir Nutzungsdaten in anonymisierter Form, d. h. ohne die Möglichkeit, Sie als Nutzer zu identifizieren, für statistische Zwecke und um unsere Website zu verbessern.
2.2 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b), c), e) und f) der Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) in Verbindung mit Art. 4 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) bzw. §§ 3 ff. Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz (LDSG).
2.3 Daten, die Sie an uns übermitteln
Alle personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfragen zu bearbeiten.
2.3.1 E-Mail/Fax/Anrufe
Sie haben die Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten. Sofern Sie uns eine E-Mail schreiben oder uns ein Fax senden, werden folgende personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:
∙ Stammdaten (u. a. Titel, Vor- und Nachname)
∙ Kontaktdaten (E-Mail-Adresse/Faxnummer, ggf. Adresse/Telefonnummer)
∙ Ihre Textnachricht
Entsprechendes gilt, wenn Sie uns anrufen und eine Bearbeitung Ihres Anliegens wünschen. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
Eine Kommunikation per E-Mail (bspw. Beantwortung von Anfragen, Versand von Entwürfen) ist möglich. Ausgehende E-Mails werden mit einer Transportverschlüsselung versendet („Start-TLS“), die den Inhalt der E-Mail während des Übertragungsvorgangs von unserem Mail-Server an den Mail-Server Ihres E-Mail-Providers vor einem unbefugten Zugriff Dritter schützt. Bitte beachten Sie, dass eine Transportverschlüsselung nur erfolgen kann, wenn der von Ihrem E-Mail-Provider eingesetzte Server diese unterstützt. Die Transportverschlüsselung betrifft nur den Übertragungsvorgang und schützt den Inhalt der E-Mail nicht vor einem Zugriff auf die Mail-Server. D. h., dass ein unbefugter Zugriff durch den E-Mail-Provider oder einen Dritten, der sich Zugang zu den Mail-Servern verschafft hat, möglich ist. Eine hiergegen gerichtete Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wird nicht angeboten. Außerdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Transportverschlüsselung entschlüsselt und während des Übertragungsvorgangs ein Zugriff auf den Inhalt der E-Mail erfolgt. Sie haben daher die Möglichkeit, einer E-Mail-Kommunikation zu widersprechen. In diesem Fall erfolgt die Kommunikation schriftlich auf dem Postweg.
2.3.2 Online-Formulare
Mit unserer Website ist eine Schaltfläche für die Online-Datenaufnahme verknüpft, mit der Sie die Möglichkeit haben, uns Daten per Online-Formular zu übermitteln. Nehmen Sie diesen Online-Service von NotarNow (LegalNow GmbH, Gerhart-Hauptmann-Str. 17a, 61440 Oberursel) in Anspruch, so werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen kurzzeitig automatisch auf den NotarNow-Servern gespeichert und im Anschluss an uns weitergeleitet. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt über eine Transportverschlüsselung per Secure Socket Layer (SSL/TLS).
Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an weitere Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Online-Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Bei Nutzung der „Zwischenspeichern“ Funktion werden Ihre Online-Formulareingaben verschlüsselt und anonymisiert für 30 Tage gespeichert. Wird das Online-Formular nicht innerhalb dieser 30 Tage an uns übermittelt, erfolgt die vollständige Löschung der Formulareingaben automatisch. Eine Aufforderung zur Löschung Ihrerseits ist in diesem Fall nicht notwendig.
3. Cookies
Unsere Websites verwenden Cookies. „Cookies“ sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und über Ihren Browser bestimmte Einstellungen und Daten mit unserem System austauschen. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen.
Cookies ermöglichen es uns, die Website für Sie ansprechend zu gestalten und erleichtern Ihnen die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben von Ihnen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen.
Wir verwenden sogenannte Sitzungscookies: Sitzungscookies (auch Session-Cookies genannt) werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Wenn Sie sich auf unserer Website in einen geschützten Bereich einloggen, wird ein Session-Cookie gesetzt.
Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden von uns nicht verwendet, um Sie zu identifizieren. Sie werden auch nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt, die wir von Ihnen gespeichert haben.
Sollten Sie eine Verwendung von Cookies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. Bitte beachten Sie, dass Sie unseren Internetauftritt in diesem Fall gegebenenfalls nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können.
Bei Einbindung von Inhalten Dritter besteht die Möglichkeit, dass darüber hinaus weitere Cookies (insbesondere sogenannte Langzeitcookies, also solche Cookies, die für eine bestimmte Zeit auf der Festplatte Ihres Computers verbleiben) gesetzt werden. Wenn Sie nur unsere Cookies, nicht aber die Cookies von Dritten akzeptieren wollen, können Sie die Einstellungen in Ihrem Browser „Cookies von Drittanbietern blockieren“ wählen.
4. Wann geben wir Daten an Dritte weiter?
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den hier aufgeführten Zwecken findet nur statt, wenn Sie ausdrücklich einwilligen oder wir durch Gesetz oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung dazu verpflichtet sind.
Sämtliche Auftragsverarbeiter werden gem. Art. 28 DS-GVO durch vertragliche Regelungen dazu verpflichtet, mit technischen und organisatorischen Maßnahmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.
5. Wo sind meine Daten gespeichert?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland.
6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn ihre Kenntnis für die in dieser Erklärung beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich ist, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen eine längere Speicherung vorschreiben.
7. Welche Rechte stehen mir hinsichtlich der Verarbeitung meiner Daten zu?
Sie sowie alle anderen ggf. durch die Datenverwendung durch uns betroffenen Personen haben einen Anspruch auf Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten und bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen einen Anspruch auf Bestätigung, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung.
Sie und die anderen betroffenen Personen haben ferner das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dies schließt das Recht mit ein, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern dies technisch möglich ist, können Sie und die anderen betroffenen Personen ab dem genannten Zeitpunkt auch verlangen, dass wir die personenbezogenen Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln.
Zur Ausübung der in dieser Ziffer genannten Rechte sowie bei Fragen und Beschwerden zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie und die anderen betroffenen Personen sich über die Notarstelle jederzeit vertraulich an unseren Datenschutzbeauftragten (Olaf Tenti, GDI mbH, Körnerstr. 45, 58095 Hagen) wenden.
Mit Beschwerden über die Datenverwendung durch uns können Sie sich wie andere betroffene Personen auch an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Für die bayerischen Notare:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Für die rheinland-pfälzischen Notare:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationssicherheit Rheinland-Pfalz Postfach 30 40
55020 Mainz